Kuheinzeln (2)

21.05.2025

Virtueller Weidezaun

Der Deutschlandfunk berichtet in der Rubrik „Aktuelle Forschung“ über die Potenziale für die Biodiversität, die das virtuelle Zäunen mit Halsbändern bringt und interviewt dafür aus unserem Projekt Prof. Dr. Isselstein von der Universität Göttingen. Den Beitrag finden Sie hier
 
SAM_1587

30.03.2021

Zaunbau per App

In der landwirtschaftlichen Praxis erweist sich Weidehaltung zunehmend als schwierig. Fehlende technologische Innovationen sind ein Grund für diese Entwicklung. Der Einsatz von virtuellen Zäunen soll das ändern. Ein Forscherteam der Universität Göttingen versucht, das schwindende Ökosystem Grünland zu retten. Mehr zum f3. farm.food.future. – Den Beitrag finden Sie hier
 

Bildquelle: Universität Göttingen, überarbeitet bei f3.

11.11.2020

Virtuelle Zäune: Die Weidehaltung der Zukunft?

Die Revolution der Weidewirtschaft: Mit Hilfe von Smartphone und GSP-Sendern soll die Weidewirtschaft der Zukunft gesteuert werden. Forscher*innen der Universität Göttingen testen , ob das wirklich funktioniert. Könnte das ein Schritt zu mehr Tierwohl sein? Der erste Testlauf verlief positiv.

Den gesamten agrarheute-Beitrag finden Sie hier

16.10.2020

Kühe per Smartphone steuern

3sat nano begleitete uns einen Tag bei unseren Arbeiten zum Trainingsversuch mit virtuellen Zäunen.
Den gesamten 3sat nano-Videobeitrag finden Sie hier

09.09.2019

Wie Kühe und Rinder wieder auf die Weide kommen

Die moderne Viehhaltung verstärkt den Druck, Ackerflächen für die Futterproduktion zu nutzen. Das Ergebnis: Moderne Milchviehbetriebe treiben ihre Kühe gar nicht mehr auf die Weide. Im Projekt „GreenGrass“ untersuchen Forscherinnen und Forscher in einem überregionalen und interdisziplinären Verbund unter Leitung der Universität Göttingen, wie weidende Tiere zurück in die Landschaft gebracht und neue Wege einer nachhaltigen und effizienten Weidewirtschaft geschaffen werden können.

Die Pressemitteilung der Georg-August-Universität Göttingen finden Sie hier