Kuh mit Halsband2

Austauschtreffen in Cottbus

Als Verbundprojekt lebt GreenGrass von seiner Interdisziplinarität: Es arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Ökologie, Ökonomie, Recht und Geografie zusammen, gemeinsam mit wirtschaftlichen Unternehmen. Um diese Zusammenarbeit zu ermöglichen, sind regelmäßige Austauschtreffen unabdingbar. Am 20. und 21.05.2025 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aller Verbundpartner an der Technischen Universität Cottbus, um die nächsten gemeinsamen Ziele zu besprechen. Insbesondere ging es um den Datenaustausch: Welche Daten müssen wie erhoben werden, damit sie in allen Arbeitspaketen verwendet werden können? Wer kann welche Daten beisteuern, die noch fehlen? Und wie können die erhobenen Daten ausgewertet und in schlüssigen Publikationen veröffentlicht werden? Mit einem „Fahrplan“ über die nächsten anstehenden Aufgaben und deren zeitliche Einordnung sind wir nun auf einem guten Weg in GreenGrass2.0!

Auf unseren Versuchsflächen in Relliehausen, Südniedersachsen wurde am 31.08.2021 unter Beteiligung unserer KollegInnen einen ganzen Tag lang gefilmt: Virtuelles Zäunen, Sensoren, UAV-Befliegungen und ein Teil unseres GreenGrass-Teams bei der Arbeit! Die Portraitfilme aller Konsortien der „Agrarsysteme der Zukunft“ sind unter https://agrarsysteme-der-zukunft.de/news/2022-05-06-portratfilme-der-konsortien-agrarsysteme-der-zukunft-fertiggestellt zu sehen!

organisiert von der Koordinierungsstelle der Agrarsysteme der Zukunft. Nähere Informationen zu den Impulsvorträgen und Statements wie Bioökonomie die Agrarwirtschaft transformiert erhalten sie hier.

Am 4. und 5. Februar fand im Bundesministerium für Bildung und Forschung das erste Statusseminar der Agrarsysteme der Zukunft statt. Alle 8 geförderten Projekte des Förderprogramms, darunter auch GreenGrass, stellten sich vor und nutzten die Zeit zur Vernetzung und Identifizierung von Schnittstellen mit den anderen Konsortien.

Der Artikel Smart und nachhaltig – die Agrarsysteme der Zukunft, (bioökonomie.de) stellt alle geförderten Projekten im Überblick vor.